
News & Wissen
Themenschwerpunkt "Weiterbildung im Mittelstand"
Aktuelle Presseartikel
10.02.2020
Mangel an Digitalkompetenzen bremst Digitalisierung des Mittelstands
Ein Drittel der KMU kann seinen Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken. Das Problem betrifft sowohl digitale Grundkompetenzen als auch fortgeschrittene Kompetenzen wie Programmieren und statistische Datenanalyse. Die meisten KMU versuchen Digitalkompetenzen durch Weiterbildung aufzubauen. Allerdings dominieren kurze Weiterbildungsmaßnahmen mit oft begrenzter Qualifikationswirkung. Intensiverer Weiterbildung stehen vor allem finanzielle Hürden im Weg: Ein Drittel der KMU bezeichnet die direkten Kosten als Problem, ein Viertel den Arbeitsausfall abwesender Mitarbeiter. Digitale Lernformate ermöglichen flexibleres Lernen und haben deshalb das Potenzial, die berufliche Weiterbildung im Mittelstand künftig zu beleben.
04.02.2020
Digitalisierung im Mittelstand: Mit kleinen Schritten zu großen Sprüngen
Wie schnell und konsequent mittelständische Unternehmen in Deutschland digitalisieren, hängt vor allem von ihrer Größe sowie Branche und Standort ab. Gemeinsam ist ihnen, dass sie höhere Investitionen und mehr Know-how benötigen. Thomas Timm von Teradata gibt Tipps, wie Mittelständler zu Digital Champions werden.
Studien & Hintergründe
31.01.2020
Studie der Bertelsmann Stiftung: Wie digital sind die Unternehmen in Deutschland?
An Studien zum sogenannten „Stand der digitalen Transformation in Deutschland“ mangelt es zweifelsohne nicht. Wir haben nun eine eigene Befragung zu dem Thema durchgeführt. Warum? Weil bisherige Studien üblicherweise Führungsetagen und IT-Verantwortliche befragen und diese häufig beklagen, die eigene Mitarbeiterschaft sei nicht offen oder digital kompetent genug. Wir wollten deshalb explizit wissen: Was denken eigentlich umgekehrt die Erwerbstätigen über den Stand der Digitalisierung in ihrem Unternehmen? Wie digital finden sie ihr Unternehmen? Wie nehmen sie die Digitalisierung der Arbeitswelt wahr? Die Fragen hören sich einfach an, haben uns aber u.a. vor neue methodische Herausforderungen gestellt. Zudem haben wir implizit vorausgesetzt, dass die Digitalisierung von Unternehmen und der Arbeitsumgebung prinzipiell etwas positives ist.

Informationsmaterialien
27.01.2020
Informationsmaterial für KMU zum Thema "Digitale Daten"
Daten sind eine unverzichtbare Wissensquelle für Unternehmen und bergen neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Produktionsprozesse, der Zustand der Produktionsanlagen, das Konsumentenverhalten oder die Qualität des gefertigten Produkts – die Erfassung und die Analyse von Daten liefern wertvolle Informationen anhand derer Kosten gesenkt, Umsätze erhöht oder Ausfälle vermieden werden können. Digitale Technologien ermöglichen es, Daten automatisiert zu erfassen, zu speichern und zu analysieren. Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) können auf der Basis von Daten Muster erkennen und entsprechende Schlussfolgerungen ableiten.
Link zur Datei | Bundesministerium für Wirtschaft und Energie >

Sie möchten mehr erfahren?
Haben Sie eine Frage oder möchten mehr über das Thema Weiterbildung im Mittelstand erfahren? Dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf ihre Kontaktaufnahme.